Bei der gestrigen Stichwahl um das Amt des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Zehdenick vereinigte der parteilose Kandidat Alexander Kretzschmar 63 % aller abgegebenen Stimmen auf sich und hat damit die Wahl klar gewonnen. René Stadtkewitz (AfD) wurde laut vorläufigem amtlichen Ergebnis mit 37 % Zweiter.
Am Dienstag, den 18. März um 18 Uhr tritt der Wahlausschuss der Stadt Zehdenick im Ratssaal des Rathauses zusammen, um über die Gültigkeit der Ergebnisse aus den Wahllokalen, des Gesamtergebnisses und der Stichwahl insgesamt zu befinden. Erst mit der Entscheidung des Wahlausschusses ist das Ergebnis amtlich und kann anschließend im Amtsblatt für die Stadt Zehdenick veröffentlicht werden.
Weitere Informationen dazu sind frühestens ab Mittwoch, den 19. März zu erwarten.
Die Wahlberechtigten des Ortsteils Bergsdorf werden gebeten, bei der Bürgermeister-Stichwahl am Sonntag ihre Stimme im Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr abzugeben. Das Gemeindezentrum steht am Wahltag leider nicht zur Verfügung. Deshalb wird das Wahllokal am 16. März ausnahmsweise bei den „Floriansjüngern“ in der Vogelsangstraße eingerichtet.
Die Stadt bittet um Verständnis für diese Maßnahme und wünscht allen Wählerinnen und Wählern sowie allen ehrenamtlichen Helfern einen reibungslosen Ablauf der Wahl.
Im Bereich Gewerbe- und allgemeine Ordnungsangelegenheiten steht aus personellen Gründen vorerst nur noch der Dienstag als Sprechtag zur Verfügung. Dies gilt ab 20. Januar bis auf Weiteres. Die Stadt bittet um Verständnis für diese Maßnahme.
Eine Pressemitteilung der Lokalen Aktionsgruppe Obere Havel e.V.
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Obere Havel e.V. startete am 13. Januar die vierte Auswahlrunde für die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER. Unterstützt werden über die Richtlinie Vorhaben von Unternehmen aus Handwerk, Gewerbe, Dienstleistungen, Gastronomie und Beherbergung sowie von Kommunen, Verbänden und Vereinen. Ziel der Projektumsetzung ist die Belebung und Entwicklung des ländlichen Raums in Oberhavel.
In unserer LEADER-Region können Projekte mit Fördermitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) für Vorhaben zur ländlichen Entwicklung sowie mit Mitteln des Landes Brandenburg unterstützt werden. Zur LEADER-Region Obere Havel gehören das Amt Gransee und Gemeinden, die Städte und Gemeinden Fürstenberg/Havel, Zehdenick, Löwenberger Land, Liebenwalde, Kremmen, Oberkrämer und Mühlenbecker Land sowie von der Stadt Oranienburg die Ortsteile Schmachtenhagen, Zehlendorf und Wensickendorf. Für die vierte Auswahlrunde stehen in der Region 1,0 Mio. EUR zur Verfügung. Weitere Projektaufrufe sind geplant. In Abhängigkeit von Fördergegenstand und Antragsteller liegt der Fördersatz zwischen 45 und 80 Prozent. Die Entscheidung zur Projektauswahl nach den in der RES festgelegten Kriterien trifft die LAG in einer Mitgliederversammlung im Juni 2025.
Ab 13.01.2025 und bis zum Stichtag 19.05.2025 können sich Bürger, Unternehmen, Vereine, Kommunen um die Förderung von Projekten in der LEADER-Region Obere Havel bewerben. Dafür füllen Sie bitte die Projektbeschreibung aus, die Sie auf der Website www.ile-oberhavel.de finden. Für die Bewerbung zur Förderung von Vorhaben nehmen Sie unbedingt rechtzeitig Kontakt mit dem Regionalmanagement auf. Dieses erläutert Ihnen gern die Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Förderung. Frau Schäfer und Frau Dr. Bauer vom Regionalmanagement stehen Ihnen gern telefonisch (03301-601672 und 0162-8581164) und per
E-Mail (ile-treff-oberhavel@web.de) für eine Beratung und die Qualifizierung der Bewerbungsunterlagen zur Verfügung.
Seit 1. Januar ist in Zehdenick die neue Kita-Satzung in Kraft. Die bisher gültige Fassung galt seit dem 1. Januar 2021 und musste in mehreren Punkten angepasst werden.
Demzufolge waren gesetzliche Änderungen im Infektionsschutzgesetz abzubilden, die Kindertagespflege an den Landkreis zu übertragen und der Einkommensbegriff neu zu definieren. Mit der Neufassung der Kita-Satzung wird auch die Essenspauschale wieder abgeschafft und der Beitrag nach tatsächlichem Verbrauch berechnet. Darüber hinaus bleiben die Kita-Gebühren stabil und wurden zum 1. Januar nicht angehoben.
Seit Montag gehen die Umbauarbeiten am Gebäude der Stadtverwaltung in eine neue, intensive Phase. Am Standort in der Falkenthaler Chaussee wird der Foyerbereich im 1. Obergeschoss bis in den Spätsommer hinein fast komplett zum Baubereich – Ziel ist es, den Eingangsbereich ansehnlicher und übersichtlicher zu gestalten. Die Fachämter bleiben für Besucherinnen und Besucher während der Bauphase weiterhin zugänglich, allerdings über eine veränderte Zugangs- und Wegesituation.
Das Einwohnermeldeamt und das Standesamt im 1. Obergeschoss sowie das Büro des Bürgermeisters, das Amt für Wirtschaftsförderung, die Öffentlichkeitsarbeit, die Beauftragte für Kultur, Vereine und Sport, die Wahlleitung und der Märkische Sozialverein im 2. Obergeschoss sind über den Zugang an der Falkenthaler Chaussee (Altbau) direkt zugänglich.
Alle anderen Bereiche und Ämter sind weiterhin über den Zugang an der Friedhofstraße direkt zugänglich. Der Nord- und der Ostflügel (blaue, bzw. grüne Flurfarbe) im 1. Obergeschoss sind über einen schmalen Zugangsstreifen im Foyer an das Treppenhaus angebunden. Dieser Zugangsstreifen wird durch eine Staubschutzwand vom unmittelbaren Baugeschehen abgeschirmt. Eine Querung vom Südflügel (orangefarbener Flur) oder zu diesem hin ist auf dieser Ebene während der Bauphase nicht möglich.
Das Foyer im 2. Obergeschoss bleibt hingegen als Zugangs- und Wegefläche der Bereiche und Ämter untereinander erhalten. Da sich jedoch die Wegstrecken im Haus aufgrund der Baumaßnahmen fallweise erhöhen, sollten Besucherinnen und Besucher von vornherein darauf achten, den geeigneteren Zugang zu wählen – je nach Erledigung entweder über die Falkenthaler Chaussee oder über die Friedhofstraße.
Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die umfangreichen und intensiven Baumaßnahmen und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten.
Im Rahmen des diesjährigen Stadtsportfestes vom 18. Juli 2025 bis 20. Juli 2025 werden wieder verschiedene Aktivitäten für Jung und Alt angeboten und es findet eine Reihe spannender Wettkämpfe statt.
Egal, ob passionierter Ruderer oder Neuling im Drachenboot – am Sonntag, den 20. Juli 2025, bietet das Drachenbootrennen Teilnehmern jeden Alters eine aufregende Gelegenheit, sich sportlich zu betätigen und gleichzeitig jede Menge Spaß zu haben. Gesucht werden Teams bestehend aus 14 bis 16 Paddlern sowie einem Trommler, die ab etwa 9:00 Uhr in mehreren Läufen auf der Havel hinter dem Sportplatz gegeneinander antreten. Steuerleute, Boote und Paddel werden vom Veranstalter gestellt. Die Siegerehrung erfolgt dann gegen 16:00 Uhr.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich mit Freunden, Familie oder Kollegen zu einem Team zusammenzuschließen und gemeinsam auf dem Wasser anzutreten. Weitere Informationen zu den möglichen Teamzusammensetzungen, Meldegebühren usw. sowie einen Anmeldelink finden Sie hier.
> hier mehr ... / > Інформація ...