Klimaschutzinitiative

Stadt Zehdenick stellt erfolgreich auf LED-Straßenbeleuchtung um

Die Straßenbeleuchtung in den Ortsteilen der Stadt wird seit 2023 auf umweltfreundliche und energiesparende LED-Technik umgestellt. Im Rahmen des Projektes sind 815 Straßenlaternen betroffen. Somit sind fast alle Leuchten in den Ortsteilen mit umweltschonender LED-Technik ausgestattet. Damit geht Zehdenick als positives Beispiel für andere Kommunen voran. 

Schon im Jahr 2020 beschloss die Stadt Zehdenick, komplett auf energieeffiziente LED-Beleuchtung zu setzen und sukzessive die gesamte Straßenbeleuchtung umzurüsten. Neben der Reduzierung des Stromverbrauchs stehen auch die verbesserte Leuchtkraft und die lange Lebensdauer der Leuchtmittel positiv zu Buche. 

Ein weiterer Schritt für die nachhaltige Stadtentwicklung

Mit der energetischen Sanierung der Straßenbeleuchtung lässt sich richtig Energie sparen. Damit ist sie ein wichtiger Baustein für die die nachhaltige Stadtentwicklung Zehdenicks. Die Investition lohnt sich: der jährliche Energiebedarf von Zehdenick wird sich um 231.556 Kilowattstunden (kWh) und der CO2-Ausstoß um 113 Tonnen pro Jahr verringern. Ein deutliches Plus für die Umwelt.

Die Vorteile der LED-Straßenbeleuchtung im Überblick

• Sie sind effizienter als herkömmliche Straßenleuchten und verbrauchen somit weniger Strom.
• Sie sind mit bis zu 100.000 Leuchtstunden extrem langlebig.
• Sie überzeugen mit hoher Lichtausbeute sowie warmweißer Leuchtfarbe, womit sie die Umweltschutz-Standards erfüllen.
• Sie sind recyclebar, da sie keine Schwermetalle wie Quecksilber enthalten – ganz im Gegensatz zu Energiesparlampen.

Umrüstung in drei Schritten

Die Umstellung in den Ortsteilen Bergsdorf, Klein-Mutz, Krewelin, Mildenberg, Wesendorf und Vogelsang erfolge in drei Ausbaustufen:

  • Stufe 1: Umstellung von 649 Leuchten der Straßenbeleuchtung mit „Retrofit“ (Austausch der Leuchtmittel) im Jahr 2023
  • Stufe 2: Ersetzen von 122 Leuchtenköpfen an vorhandenen Masten durch 144 neue Leuchtenköpfe im April und Mai 2024. Das KSI-Projekt, ein von der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiertes und im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes des Bundesumweltministeriums gefördertes Projekt, zielt speziell auf den Tausch der erwähnten Leuchtenköpfe ab.
  • Stufe 3: Ersetzen der letzten 22 alten Leuchten der Straßenbeleuchtung durch neue seit Ende 2024

Zweite Ausbaustufe von der Bundesebene gefördert

Die zweite Ausbaustufe wird im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes des Bundesumweltministeriums gefördert (siehe Spalte rechts). Die Umsetzung der LED-Umstellung in dieser Ausbaustufe senkt den jährlichen Energiebedarf um 40.913 kWh und der CO2-Ausstoß wird um 20 Tonnen reduziert.

Die Energiewende schreitet in Zehdenick voran: Seit Ende Mai 2024 leuchten die Straßenbeleuchtung in den Ortsteilen Bergsdorf, Klein-Mutz, Krewelin, Mildenberg, Wesendorf und Vogelsang nachhaltig. Denn mit dem größten Projekt im Bereich Straßenbeleuchtung seit längerer Zeit stellte die Stadt 144 Straßenlaternen auf energieeffiziente LED-Leuchten um. Das freut sowohl die Umwelt als auch die Haushaltskasse der Stadt Zehdenick.

Teilnahme am Förderprogramm der Nationalen Klimaschutzinitiative (KSI)

Titel:
KSI: Sanierung und Umstellung der Straßenbeleuchtungsanlagen auf LED in den Ortsteilen Bergsdorf, Klein-Mutz, Krewelin, Mildenberg, Wesendorf und Vogelsang der Stadt Zehdenick

Laufzeit des Berichtszeitraums:
01.04.2023 - 31.12.2024

Bauzeit:
10.04.2024 - 16.05.2024 

Abnahme der geförderten Ausbaustufe II:        
31.05.2024

Beteiligte Partner:

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Nationale Klimaschutzinitiative
  • Projektträger Jülich GmbH